Private Tagebücher und Erinnerungen als geschichtliche Lebenszeugnisse
Besuch im Deutschen Tagebuchmuseum in Emmendingen.
Impulsvortrag, Museumsbesuch und Lesung von Renate Zimmer
Veranstaltungsdetails
Warum schreiben Menschen Tagebuch? Was bewegt sie dazu, ihre Gedanken, Erlebnisse und Gefühle festzuhalten? Und was geschieht mit diesen persönlichen Aufzeichnungen, wenn sie ins Tagebucharchiv gelangen? Wie kam es zur Gründung des Tagebuchsarchivs in Emmendingen? Wer nutzt das Tagebucharchiv und wofür? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns bei einem anregenden Nachmittag im Deutschen Tagebuchmuseum in Emmendingen.
Die Veranstaltung umfasst einen Impulsvortrag zur Entstehung und Bedeutung des Tagebucharchivs, einen geführten Rundgang durch das Museum sowie eine unterhaltsame Lesung mit Renate Zimmer.
Ein Zitat eines Tagebuchschreibers bringt die persönliche Bedeutung des Tagebuchs auf den Punkt:
"Der Mensch muss immer ein Stückchen im Herzen haben, das ihm persönlich gehört... Das Tagebuch ist also ein Stück seines Schreibers selbst." Albert H. (DTA 689/I,2)
Erfahren Sie mehr über die Motive und Geschichten von Menschen, die sich ihrem Tagebuch anvertraut haben.
Parkplatz am Rathaus Glottertal zur gemeinsamen Fahrt nach Emmendingen. Kosten: 15,00 € für Eintritt und Fahrt
Infos und Anmeldung bei Andrea Strecker:
Tel. 07684/661 oder
E-Mail: andrea.strecker@t-online.de